Willkommen bei der Vistec AG
Kompetenz für Arbeits-, Verkehrs- und Sozialmedizin
In der Arbeits-, Verkehrs- und Sozialmedizin gehört die Vistec AG zu den führenden Anbietern innovativer Sehtestgeräte, Perimeter und eines psychometrischen Testsystems. Vor allem Kunden, die verkehrsmedizinische Untersuchungen anbieten, erhalten die drei wichtigen Geräte aus einer Hand. Ein zuverlässiger Kundendienst, eine kompetente Hotline für technische und fachliche Fragen und ein sehr geschätztes Seminarprogramm runden das Vistec-Angebot ab und unterstreichen unsere Vision Marktführer der sensorischen und psychometrischen Testverfahren für die Arbeits- und Sozialmedizin zu sein.
Produkte
Interessengruppen
Produktgruppen
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erfahren Sie, wie unsere Produkte Ihre Tests unterstützen können!
Seminare und Veranstaltungen
Online-Seminare
Mai
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Online-Seminar
Psychometrische Leistungstestung mit Corporal Plus ®
Referenten: Dipl.-Psych. Johanna Nädtke,
M.Sc. Psych. Viktoria Pauli
Ziel des Seminars
Auf kostengünstige Art und Weise erwerben frische Teilnehmer*innen ihr Wissen zur Durchführung des psychometrischen Leistungstests, erfahrene Hintergründe zu den gesetzlichen Grundlagen und Kenntnissen zur Auswertung und Interpretation der Testergebnisse.
Zielgruppe
Anwender des Testsystems Corporal Plus®
Voraussetzungen
Absolvierte Grundeinweisung in die Anwendung des
Testsystems Corporal Plus®
Inhalt
Grundlagenwissen zur Psychometrie
• Gesetzliche Grundlagen und Leitlinien
• Statistische Hintergründe der Grenzwerte (Prozentränge vs. T-Werte)
• Gutes psychologisches Handeln – Hinweise zur Testdurchführung
• Beantwortung individueller Fragen der Teilnehmer*innen durch die Referentin“
Testauswertung und Befundung
• Wissensvertiefung zur Auswertung von Ergebnissen
• Erläuterung und Diskussion typischer Befunde
• Besprechung von konkreten Fallbeispielen – die Teilnehmer*innen werden gebeten eigene Befunde den Referentinnen rechtzeitig im Vorfeld des Seminars zuzusenden
• Beantwortung individueller Fragen der Teilnehmer*innen durch die Referentin
Uhrzeit / Dauer
9:00 – 12:30 Uhr / 180 Minuten*
Teilnahmegebühr
inklusive elektronischer Teilnahmebescheinigung als
PDF-Datei und Seminarunterlagen pro Teilnehmer*in.
140,00 € zzgl. MwSt.
166,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Unsere Online-Seminare finden über die Online-Plattform Microsoft® Teams statt. Die Rechnung erhalten Sie nach Eingang Ihrer Bestellung und die Zugangsdaten mit separater E-Mail.
ZEIT
13. Mai 2025 9:00 – 12:30(GMT+02:00)
14may9:0015:30„Rund um den Sehtest“ mit Karl Amort
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Online-Seminar
Rund um den Sehtest
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
ist, „Sehen“ zu verstehen, die wesentlichen Grundlagen des Gesichtssinns und der Untersuchung der unterschiedlichen Qualitäten des Sehvermögens zu erlernen. Einführung in die einschlägigen Untersuchungsvorgaben z. B. für Bildschirmarbeit, Fahr- und Steuertätigkeiten, Absturzgefahr und FeV Anlage 6.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen des Sehens
• Optische Grundlagen: Linsen, Brechung und Brechkraft
• Akkommodation, Alterssichtigkeit
• Fehlsichtigkeiten und prinzipielle Korrektion
• Brillenpässe lesen und verstehen
• Sehschärfe und Visus
• Untersuchung des Visus
• Kontrast- und Dämmerungssehen
• Binokularsehen, Phorietest, Schielen, Stereopsis
• Farbsinn, Farbsinnstörungen, Untersuchung des Farbsinns
• „Gefahr Blaulicht“?
Teilnahmegebühr*
inklusive elektronischer Teilnahmebescheinigung als
PDF-Datei und Seminarunterlagen pro Teilnehmer*in.
280,00 € zzgl. MwSt.
333,20 € inkl. MwSt
ZEIT
14. Mai 2025 9:00 – 15:30(GMT+02:00)
15may9:0014:00„Sehen am Bildschirmarbeitsplatz“ mit Karl Amort und Cindy Rupprecht
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Online-Seminar
Sehen am Bildschirmarbeitsplatz
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Erlernen der Sehtest-Durchführung und zusätzlicher Untersuchungsmethoden. Beurteilung der Untersuchungsergebnisse und ihrer Konsequenzen für Arbeitsplatz und Korrektur. Kenntnis der unterschiedlichen Methoden zur Korrektion und ihrer optionalen Anwendung angepasst an die Arbeitsaufgabe. Beratung hinsichtlich spezieller Sehhilfen und Arbeitsplatzgestaltung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte in der Arbeitsmedizin, arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
Referent Karl Amort
ArbMedVV und AMR 14.1
Asthenopische Beschwerden und ihre Ursachen
Sehschärfe, Akkommodation und Presbyopie
Fehlsichtigkeiten, latente Hyperopie
Binokularsehen, Phorietest im Nahbereich
Was tun bei Asthenopie?
„Trockenes Auge“ und Bildschirmarbeit
Exkurs: „Augentraining“
Referentin Cindy Rupprecht
Was können Sehhilfen heute leisten?
Brillenarten, Funktion und Anwendungsbereiche
Bedarfsanalyse und Beratung zu Brillengläsern und
Kontaktlinsen am Arbeitsplatz
Technische Aspekte moderner Brillengläser
Uhrzeit / Dauer
9:00 – 14:00 Uhr / 270 Minuten*
Teilnahmegebühr
inklusive elektronischer Teilnahmebescheinigung als
PDF-Datei und Foliensatz pro Teilnehmer*in.
220,00 € zzgl. MwSt.
261,80 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Unsere Online-Seminare finden über die Online-Plattform Microsoft® Teams statt. Die Rechnung erhalten Sie nach Eingang Ihrer Bestellung und die Zugangsdaten mit separater E-Mail.
ZEIT
15. Mai 2025 9:00 – 14:00(GMT+02:00)
16may9:0015:30„Grundlagen und Befundung der Perimetrie“ mit Karl Amort
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Online-Seminar
Grundlagen und Befundung der Perimetrie
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Gesichtsfeldprüfung für Untersuchungen bei Fahr- und Steuertätigkeiten, z. B. nach Fahrerlaubnisverordnung, G 25 oder G 41. In diesem Seminar geht es darum, das „Befunden“, anhand häufig auftretender Pathologien zu erlernen. Es wird eine strukturierte Herangehensweise erarbeitet, um Normalbefunde sicher von auffälligen Befunden unterscheiden zu können.
Weitere Themen:
– Beurteilung nach FeV und arbeitsmedizinischen
Fragestellungen;
– Die Interpretation manueller kinetischer Befunde;
– Was kann der Augenarzt tun?
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
Grundlagen der Perimetrie
• Optisches Basiswissen
• Fehlsichtigkeiten, ihre Bedeutung und Korrektion bei der Perimetrie
• Anatomie und Physiologie und deren Relevanz für die Perimetrie
• Automatisch statische Rasterperimetrie: Aufbau und Funktion eines Perimeters
Perimetrie-Befundung
• Gütekriterien: Basis für die Befundung
• Häufige Pathologien und typische Gesichtsfeldausfälle
• Eignungsbeurteilung bei auffälligen Befunden
• Perimetrie zwischen Augenheilkunde und Arbeitsmedizin
Uhrzeit / Dauer
09:00 – 15:30 Uhr / 360 Minuten*
Teilnahmegebühr
inklusive elektronischer Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei und ausführlichem Skript pro Block und pro Teilnehmer*in.
280,00 € zzgl. MwSt.
333,20 € inkl. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt.
Zusatzinformationen
Für ein besseres Verständnis empfehlen wir den Besuch beider Blöcke, die auch terminlich unabhängig voneinander zu buchen sind. Unsere Online-Seminare finden über die Online-Plattform Microsoft® Teams statt. Die Rechnung erhalten Sie nach Eingang Ihrer Bestellung und die Zugangsdaten mit separater E-Mail.
ZEIT
16. Mai 2025 9:00 – 15:30(GMT+02:00)
Oktober
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Online-Seminar
Psychometrische Leistungstestung mit Corporal Plus ®
Referenten: Dipl.-Psych. Johanna Nädtke,
M.Sc. Psych. Viktoria Pauli
Ziel des Seminars
Auf kostengünstige Art und Weise erwerben frische Teilnehmer*innen ihr Wissen zur Durchführung des psychometrischen Leistungstests, erfahrene Hintergründe zu den gesetzlichen Grundlagen und Kenntnissen zur Auswertung und Interpretation der Testergebnisse.
Zielgruppe
Anwender des Testsystems Corporal Plus®
Voraussetzungen
Absolvierte Grundeinweisung in die Anwendung des
Testsystems Corporal Plus®
Inhalt
Grundlagenwissen zur Psychometrie
• Gesetzliche Grundlagen und Leitlinien
• Statistische Hintergründe der Grenzwerte (Prozentränge vs. T-Werte)
• Gutes psychologisches Handeln – Hinweise zur Testdurchführung
• Beantwortung individueller Fragen der Teilnehmer*innen durch die Referentin“
Testauswertung und Befundung
• Wissensvertiefung zur Auswertung von Ergebnissen
• Erläuterung und Diskussion typischer Befunde
• Besprechung von konkreten Fallbeispielen – die Teilnehmer*innen werden gebeten eigene Befunde den Referentinnen rechtzeitig im Vorfeld des Seminars zuzusenden
• Beantwortung individueller Fragen der Teilnehmer*innen durch die Referentin
Uhrzeit / Dauer
9:00 – 12:30 Uhr / 180 Minuten*
Teilnahmegebühr
inklusive elektronischer Teilnahmebescheinigung als
PDF-Datei und Seminarunterlagen pro Teilnehmer*in.
140,00 € zzgl. MwSt.
166,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Unsere Online-Seminare finden über die Online-Plattform Microsoft® Teams statt. Die Rechnung erhalten Sie nach Eingang Ihrer Bestellung und die Zugangsdaten mit separater E-Mail.
ZEIT
7. Oktober 2025 9:00 – 12:30(GMT+02:00)
08oct9:0015:30„Rund um den Sehtest“ mit Karl Amort
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Online-Seminar
Rund um den Sehtest
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
ist, „Sehen“ zu verstehen, die wesentlichen Grundlagen des Gesichtssinns und der Untersuchung der unterschiedlichen Qualitäten des Sehvermögens zu erlernen. Einführung in die einschlägigen Untersuchungsvorgaben z. B. für Bildschirmarbeit, Fahr- und Steuertätigkeiten, Absturzgefahr und FeV Anlage 6.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen des Sehens
• Optische Grundlagen: Linsen, Brechung und Brechkraft
• Akkommodation, Alterssichtigkeit
• Fehlsichtigkeiten und prinzipielle Korrektion
• Brillenpässe lesen und verstehen
• Sehschärfe und Visus
• Untersuchung des Visus
• Kontrast- und Dämmerungssehen
• Binokularsehen, Phorietest, Schielen, Stereopsis
• Farbsinn, Farbsinnstörungen, Untersuchung des Farbsinns
• „Gefahr Blaulicht“?
Teilnahmegebühr*
inklusive elektronischer Teilnahmebescheinigung als
PDF-Datei und Seminarunterlagen pro Teilnehmer*in.
280,00 € zzgl. MwSt.
333,20 € inkl. MwSt
ZEIT
8. Oktober 2025 9:00 – 15:30(GMT+02:00)
09oct9:0014:00„Sehen am Bildschirmarbeitsplatz“ mit Karl Amort und Cindy Rupprecht
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Online-Seminar
Sehen am Bildschirmarbeitsplatz
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Erlernen der Sehtest-Durchführung und zusätzlicher Untersuchungsmethoden. Beurteilung der Untersuchungsergebnisse und ihrer Konsequenzen für Arbeitsplatz und Korrektur. Kenntnis der unterschiedlichen Methoden zur Korrektion und ihrer optionalen Anwendung angepasst an die Arbeitsaufgabe. Beratung hinsichtlich spezieller Sehhilfen und Arbeitsplatzgestaltung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte in der Arbeitsmedizin, arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
Referent Karl Amort
ArbMedVV und AMR 14.1
Asthenopische Beschwerden und ihre Ursachen
Sehschärfe, Akkommodation und Presbyopie
Fehlsichtigkeiten, latente Hyperopie
Binokularsehen, Phorietest im Nahbereich
Was tun bei Asthenopie?
„Trockenes Auge“ und Bildschirmarbeit
Exkurs: „Augentraining“
Referentin Cindy Rupprecht
Was können Sehhilfen heute leisten?
Brillenarten, Funktion und Anwendungsbereiche
Bedarfsanalyse und Beratung zu Brillengläsern und
Kontaktlinsen am Arbeitsplatz
Technische Aspekte moderner Brillengläser
Uhrzeit / Dauer
9:00 – 14:00 Uhr / 270 Minuten*
Teilnahmegebühr
inklusive elektronischer Teilnahmebescheinigung als
PDF-Datei und Foliensatz pro Teilnehmer*in.
220,00 € zzgl. MwSt.
261,80 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Unsere Online-Seminare finden über die Online-Plattform Microsoft® Teams statt. Die Rechnung erhalten Sie nach Eingang Ihrer Bestellung und die Zugangsdaten mit separater E-Mail.
ZEIT
9. Oktober 2025 9:00 – 14:00(GMT+02:00)
10oct9:0015:30„Grundlagen und Befundung der Perimetrie“ mit Karl Amort
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Online-Seminar
Grundlagen und Befundung der Perimetrie
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Gesichtsfeldprüfung für Untersuchungen bei Fahr- und Steuertätigkeiten, z. B. nach Fahrerlaubnisverordnung, G 25 oder G 41. In diesem Seminar geht es darum, das „Befunden“, anhand häufig auftretender Pathologien zu erlernen. Es wird eine strukturierte Herangehensweise erarbeitet, um Normalbefunde sicher von auffälligen Befunden unterscheiden zu können.
Weitere Themen:
– Beurteilung nach FeV und arbeitsmedizinischen
Fragestellungen;
– Die Interpretation manueller kinetischer Befunde;
– Was kann der Augenarzt tun?
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
Grundlagen der Perimetrie
• Optisches Basiswissen
• Fehlsichtigkeiten, ihre Bedeutung und Korrektion bei der Perimetrie
• Anatomie und Physiologie und deren Relevanz für die Perimetrie
• Automatisch statische Rasterperimetrie: Aufbau und Funktion eines Perimeters
Perimetrie-Befundung
• Gütekriterien: Basis für die Befundung
• Häufige Pathologien und typische Gesichtsfeldausfälle
• Eignungsbeurteilung bei auffälligen Befunden
• Perimetrie zwischen Augenheilkunde und Arbeitsmedizin
Uhrzeit / Dauer
09:00 – 15:30 Uhr / 360 Minuten*
Teilnahmegebühr
inklusive elektronischer Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei und ausführlichem Skript pro Block und pro Teilnehmer*in.
280,00 € zzgl. MwSt.
333,20 € inkl. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt.
Zusatzinformationen
Für ein besseres Verständnis empfehlen wir den Besuch beider Blöcke, die auch terminlich unabhängig voneinander zu buchen sind. Unsere Online-Seminare finden über die Online-Plattform Microsoft® Teams statt. Die Rechnung erhalten Sie nach Eingang Ihrer Bestellung und die Zugangsdaten mit separater E-Mail.
ZEIT
10. Oktober 2025 9:00 – 15:30(GMT+02:00)
Präsenzseminare
Juli
Details zum Seminar
Tagesseminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Rund um den Sehtest
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
ist, „Sehen“ zu verstehen, die wesentlichen Grundlagen des Gesichtssinns und der Untersuchung der unterschiedlichen Qualitäten des Sehvermögens zu erlernen. Einführung in die einschlägigen Untersuchungsvorgaben z. B. für Bildschirmarbeit, Fahr- und Steuertätigkeiten, Absturzgefahr und FeV Anlage 6.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen des Sehens
• Optische Grundlagen: Linsen, Brechung und Brechkraft
• Akkommodation, Alterssichtigkeit
• Fehlsichtigkeiten und prinzipielle Korrektion
• Brillenpässe lesen und verstehen
• Sehschärfe und Visus
• Untersuchung des Visus, verschiedene Sehzeichen und Testmethoden
• Kontrast- und Dämmerungssehen, Untersuchungsmethoden
• Binokularsehen, Naheinstellungsreaktion, Schielen, Stereopsis
• Untersuchung des Binokularsehens
• Farbsinn, Farbsinnstörungen, Untersuchung des Farbsinns
• Häufige Augenerkrankungen und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen/ Therapieoptionen
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.
ZEIT
1. Juli 2025 9:00 – 17:00(GMT+02:00)
STANDORT
NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie, Leipziger Str. 106-111, 10117 Berlin
Related Events
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Sehen am Bildschirmarbeitsplatz (Arbeitsmedizinische Regel 14.1)
Untersuchung des Sehvermögens und Umgangs mit den Ergebnissen
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Erlernen der Sehtest-Durchführung und zusätzlicher Untersuchungsmethoden. Die Angebotsvorsorge bei Bildschirmarbeitsplätzen, Methoden der Untersuchung und ihre Beurteilung. Kenntnis der unterschiedlichen Methoden zur Korrektion und ihrer optionalen Anwendung angepasst an die Arbeitsaufgabe. Beratung hinsichtlich spezieller Sehhilfen.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte in der Arbeitsmedizin, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Kurze Wiederholung der relevanten Anatomie und Physiologie
• Akkommodation und Alterssichtigkeit, Fehlsichtigkeiten
• Spezialfall latente Hyperopie
• Störungen des Binokularsehens als Ursache für asthenopische Beschwerden
• Untersuchungsablauf, zusätzliche Untersuchungen
• Spezifische Anamnese (Erkrankungen) und Einbeziehung von Untersuchungsergebnissen von Augenärzten und Augenoptikern
• Das „Trockene Auge“ und das „Office Eye Syndrom“
• Die Sehhilfe am Arbeitsplatz: Die Alltagsgleitsichtbrille, Bildschirmbrille, Lesebrille, monofokale und multifokale Kontaktlinsen
• Wissen rund um Brillengläser (Filter, Entspiegelung) und Kontaktlinsen
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.
ZEIT
2. Juli 2025 9:00 – 17:00(GMT+02:00)
STANDORT
NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie, Leipziger Str. 106-111, 10117 Berlin
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Grundlagen der Perimetrie
mit praktischen Übungen
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Gesichtsfeldprüfung für Untersuchungen bei Fahr- und Steuertätigkeiten, z. B. nach Fahrerlaubnisverordnung, G 25 oder G 41, sowie Kenntnisse der praktischen Durchführung und Finanzierung.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen der Perimetrie
• Automatische statische Rasterperimetrie
• Fehlsichtigkeiten und ihre Korrektion für die Perimetrie
• Bedeutung der Statistik-Parameter, Beurteilung der Befundvalidität
• Fehler- und Artefaktquellen
• Auffällige Befunde und dazugehörige Pathologien
• Beurteilung nach Tauglichkeits- und
Früherkennungsaspekten
• Praktische Übungen zur Perimetrie – es stehen zwei Geräte zur Verfügung
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformation
Praktische Übungen zur Perimetrie – es stehen zwei Geräte zur Verfügung.
ZEIT
3. Juli 2025 9:00 – 17:00(GMT+02:00)
STANDORT
NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie, Leipziger Str. 106-111, 10117 Berlin
Details zum Seminar
Tagesseminar Perimetrie-Befundung
Details zum Seminar
Tagesseminar
Perimetrie-Befundung
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
In diesem Seminar geht es darum, das „Befunden“, anhand häufig auftretender Pathologien zu erlernen. Es wird eine strukturierte Herangehensweise erarbeitet, um Normalbefunde sicher von auffälligen Befunden unterscheiden zu können. Weitere Themen: Beurteilung nach FeV und arbeitsmedizinischen Fragestellungen; die Interpretation manuell kinetischer Befunde; Was kann der Augenarzt tun?
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie erfahrene Perimetrie-Anwender*innen
Voraussetzungen
Grundlagen der Perimetrie
Inhalt
• Von der Anatomie zum Befund – kurze Wiederholung anatomischer und physiologischer Grundlagen der Perimetrie
• Methoden der Perimetrie – welche Strategie für welchen Zweck?
• Aspekte der Screening-Perimetrie – Früherkennung versus Eignungsbeurteilung
• Qualitätssicherung in der perimetrischen Praxis
• Klassische Befunde und ihre Ursachen
• Durchführungsfehler und falsch-positive/ falsch-negative Befunde
• Artefaktausfälle – wie weiter vorgehen?
• Einbeziehen weiterer Untersuchungsergebnisse
• Übungen zur Befundung
• Wann und wie zum Augenarzt verweisen.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformation
Bereichern Sie das Seminar mittels Perimetriebefunden aus Ihrer Praxis. Senden Sie uns mindestens zwei
Wochen vor Seminarbeginn Fallbeispiele zu. Der Referent arbeitet diese in seine Präsentation ein und Sie werden in die Lage versetzt, Ihre im Seminar gewonnenen Erkenntnisse gleich anzuwenden.
ZEIT
4. Juli 2025 9:00 – 17:00(GMT+02:00)
STANDORT
NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie, Leipziger Str. 106-111, 10117 Berlin
Related Events
September
Details zum Seminar
Tagesseminar Rund um den Sehtest Referent:
Details zum Seminar
Tagesseminar
Rund um den Sehtest
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
ist, „Sehen“ zu verstehen, die wesentlichen Grundlagen des Gesichtssinns und der Untersuchung der unterschiedlichen Qualitäten des Sehvermögens zu erlernen. Einführung in die einschlägigen Untersuchungsvorgaben z. B. für Bildschirmarbeit, Fahr- und Steuertätigkeiten, Absturzgefahr und FeV Anlage 6.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen des Sehens
• Optische Grundlagen: Linsen, Brechung und Brechkraft
• Akkommodation, Alterssichtigkeit
• Fehlsichtigkeiten und prinzipielle Korrektion
• Brillenpässe lesen und verstehen
• Sehschärfe und Visus
• Untersuchung des Visus, verschiedene Sehzeichen und Testmethoden
• Kontrast- und Dämmerungssehen, Untersuchungsmethoden
• Binokularsehen, Naheinstellungsreaktion, Schielen, Stereopsis
• Untersuchung des Binokularsehens
• Farbsinn, Farbsinnstörungen, Untersuchung des Farbsinns
• Häufige Augenerkrankungen und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen/ Therapieoptionen
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.
ZEIT
16. September 2025 9:00 – 17:00(GMT+02:00)
STANDORT
Hotel Mondial am Dom Cologne, Kurt-Hackenberg-Platz 1, 50667 Köln
Related Events
Tagesseminar „Perimetrie-Befundung“ mit Karl Amort
19. September 2025 9:00 – 17:00Tagesseminar „Grundlagen der Perimetrie mit praktischen Übungen“ mit Karl Amort
18. September 2025 9:00 – 17:00Tagesseminar „Sehen am Bildschirmarbeitsplatz“ mit Karl Amort und Cindy Rupprecht
17. September 2025 9:00 – 17:00Details zum Seminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Sehen am Bildschirmarbeitsplatz (Arbeitsmedizinische Regel 14.1)
Untersuchung des Sehvermögens und Umgangs mit den Ergebnissen
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Erlernen der Sehtest-Durchführung und zusätzlicher Untersuchungsmethoden. Die Angebotsvorsorge bei Bildschirmarbeitsplätzen, Methoden der Untersuchung und ihre Beurteilung. Kenntnis der unterschiedlichen Methoden zur Korrektion und ihrer optionalen Anwendung angepasst an die Arbeitsaufgabe. Beratung hinsichtlich spezieller Sehhilfen.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte in der Arbeitsmedizin, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Kurze Wiederholung der relevanten Anatomie und Physiologie
• Akkommodation und Alterssichtigkeit, Fehlsichtigkeiten
• Spezialfall latente Hyperopie
• Störungen des Binokularsehens als Ursache für asthenopische Beschwerden
• Untersuchungsablauf, zusätzliche Untersuchungen
• Spezifische Anamnese (Erkrankungen) und Einbeziehung von Untersuchungsergebnissen von Augenärzten und Augenoptikern
• Das „Trockene Auge“ und das „Office Eye Syndrom“
• Die Sehhilfe am Arbeitsplatz: Die Alltagsgleitsichtbrille, Bildschirmbrille, Lesebrille, monofokale und multifokale Kontaktlinsen
• Wissen rund um Brillengläser (Filter, Entspiegelung) und Kontaktlinsen
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.
ZEIT
17. September 2025 9:00 – 17:00(GMT+02:00)
STANDORT
Hotel Mondial am Dom Cologne, Kurt-Hackenberg-Platz 1, 50667 Köln
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Grundlagen der Perimetrie
mit praktischen Übungen
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Gesichtsfeldprüfung für Untersuchungen bei Fahr- und Steuertätigkeiten, z. B. nach Fahrerlaubnisverordnung, G 25 oder G 41, sowie Kenntnisse der praktischen Durchführung und Finanzierung.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen der Perimetrie
• Automatische statische Rasterperimetrie
• Fehlsichtigkeiten und ihre Korrektion für die Perimetrie
• Bedeutung der Statistik-Parameter, Beurteilung der Befundvalidität
• Fehler- und Artefaktquellen
• Auffällige Befunde und dazugehörige Pathologien
• Beurteilung nach Tauglichkeits- und
Früherkennungsaspekten
• Praktische Übungen zur Perimetrie – es stehen zwei Geräte zur Verfügung
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformation
Praktische Übungen zur Perimetrie – es stehen zwei Geräte zur Verfügung.
ZEIT
18. September 2025 9:00 – 17:00(GMT+02:00)
STANDORT
Hotel Mondial am Dom Cologne, Kurt-Hackenberg-Platz 1, 50667 Köln
Details zum Seminar
Tagesseminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Perimetrie-Befundung
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
In diesem Seminar geht es darum, das „Befunden“, anhand häufig auftretender Pathologien zu erlernen. Es wird eine strukturierte Herangehensweise erarbeitet, um Normalbefunde sicher von auffälligen Befunden unterscheiden zu können. Weitere Themen: Beurteilung nach FeV und arbeitsmedizinischen Fragestellungen; die Interpretation manuell kinetischer Befunde; Was kann der Augenarzt tun?
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie erfahrene Perimetrie-Anwender*innen
Voraussetzungen
Grundlagen der Perimetrie
Inhalt
• Von der Anatomie zum Befund – kurze Wiederholung anatomischer und physiologischer Grundlagen der Perimetrie
• Methoden der Perimetrie – welche Strategie für welchen Zweck?
• Aspekte der Screening-Perimetrie – Früh versus Eignungsbeurteilung
• Qualitätssicherung in der perimetrischen Praxis
• Klassische Befunde und ihre Ursachen
• Durchführungsfehler und falsch-positive/ falsch-negative Befunde
• Artefaktausfälle – wie weiter vorgehen?
• Einbeziehen weiterer Untersuchungsergebnisse
• Übungen zur Befundung
• Wann und wie zum Augenarzt verweisen.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationsbereiche
Sie das Seminar mittels Perimetriebefunden aus Ihrer Praxis. Senden Sie uns mindestens zwei
Wochen vor Seminarbeginn Fallbeispiele zu. Der Referent arbeitet diese in seiner Präsentation ein und Sie werden in die Lage versetzt, Ihre im Seminar gewonnenen Erkenntnisse gleich anzuwenden.
ZEIT
19. September 2025 9:00 – 17:00(GMT+02:00)
STANDORT
Hotel Mondial am Dom Cologne, Kurt-Hackenberg-Platz 1, 50667 Köln
Related Events
Tagesseminar „Grundlagen der Perimetrie mit praktischen Übungen“ mit Karl Amort
18. September 2025 9:00 – 17:00Tagesseminar „Sehen am Bildschirmarbeitsplatz“ mit Karl Amort und Cindy Rupprecht
17. September 2025 9:00 – 17:00Tagesseminar „Rund um den Sehtest“ mit Karl Amort
16. September 2025 9:00 – 17:00November
Details zum Seminar
Tagesseminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Rund um den Sehtest
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
ist, „Sehen“ zu verstehen, die wesentlichen Grundlagen des Gesichtssinns und der Untersuchung der unterschiedlichen Qualitäten des Sehvermögens zu erlernen. Einführung in die einschlägigen Untersuchungsvorgaben z. B. für Bildschirmarbeit, Fahr- und Steuertätigkeiten, Absturzgefahr und FeV Anlage 6.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen des Sehens
• Optische Grundlagen: Linsen, Brechung und Brechkraft
• Akkommodation, Alterssichtigkeit
• Fehlsichtigkeiten und prinzipielle Korrektion
• Brillenpässe lesen und verstehen
• Sehschärfe und Visus
• Untersuchung des Visus, verschiedene Sehzeichen und Testmethoden
• Kontrast- und Dämmerungssehen, Untersuchungsmethoden
• Binokularsehen, Naheinstellungsreaktion, Schielen, Stereopsis
• Untersuchung des Binokularsehens
• Farbsinn, Farbsinnstörungen, Untersuchung des Farbsinns
• Häufige Augenerkrankungen und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen/ Therapieoptionen
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.
ZEIT
11. November 2025 9:00 – 17:00(GMT+02:00)
STANDORT
NH Collection Nürnberg City, Bahnhofstraße 17-19, 90402 Nürnberg
Related Events
Tagesseminar „Perimetrie-Befundung“ mit Karl Amort
14. November 2025 9:00 – 17:00Tagesseminar „Grundlagen der Perimetrie mit praktischen Übungen“ mit Karl Amort
13. November 2025 9:00 – 17:00Tagesseminar „Sehen am Bildschirmarbeitsplatz“ mit Karl Amort und Cindy Rupprecht
12. November 2025 9:00 – 17:00Details zum Seminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Sehen am Bildschirmarbeitsplatz (Arbeitsmedizinische Regel 14.1)
Untersuchung des Sehvermögens und Umgangs mit den Ergebnissen
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Erlernen der Sehtest-Durchführung und zusätzlicher Untersuchungsmethoden. Die Angebotsvorsorge bei Bildschirmarbeitsplätzen, Methoden der Untersuchung und ihre Beurteilung. Kenntnis der unterschiedlichen Methoden zur Korrektion und ihrer optionalen Anwendung angepasst an die Arbeitsaufgabe. Beratung hinsichtlich spezieller Sehhilfen.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte in der Arbeitsmedizin, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Kurze Wiederholung der relevanten Anatomie und Physiologie
• Akkommodation und Alterssichtigkeit, Fehlsichtigkeiten
• Spezialfall latente Hyperopie
• Störungen des Binokularsehens als Ursache für asthenopische Beschwerden
• Untersuchungsablauf, zusätzliche Untersuchungen
• Spezifische Anamnese (Erkrankungen) und Einbeziehung von Untersuchungsergebnissen von Augenärzten und Augenoptikern
• Das „Trockene Auge“ und das „Office Eye Syndrom“
• Die Sehhilfe am Arbeitsplatz: Die Alltagsgleitsichtbrille, Bildschirmbrille, Lesebrille, monofokale und multifokale Kontaktlinsen
• Wissen rund um Brillengläser (Filter, Entspiegelung) und Kontaktlinsen
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.
ZEIT
12. November 2025 9:00 – 17:00(GMT+02:00)
STANDORT
NH Collection Nürnberg City, Bahnhofstraße 17-19, 90402 Nürnberg
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Grundlagen der Perimetrie
mit Übungen praktisch
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Gesichtsfeldprüfung für Untersuchungen bei Fahr- und Steuertätigkeiten, z. B. nach Fahrerlaubnisverordnung, G 25 oder G 41, sowie Kenntnisse der praktischen Durchführung und Finanzierung.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen der Perimetrie
• Automatische statische Rasterperimetrie
• Fehlsichtigkeiten und ihre Korrektion für die Perimetrie
• Bedeutung der Statistik-Parameter, Beurteilung der Befundvalidität
• Fehler- und Artefaktquellen
• Auffällige Befunde und dazugehörige Pathologien
• Beurteilung nach Tauglichkeits- und
Früherkennungsaspekten
• Praktische Übungen zur Perimetrie – es stehen zwei Geräte zur Verfügung
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformation
Praktische Übungen zur Perimetrie – es stehen zwei Geräte zur Verfügung.
ZEIT
13. November 2025 9:00 – 17:00(GMT+02:00)
STANDORT
NH Collection Nürnberg City, Bahnhofstraße 17-19, 90402 Nürnberg
Details zum Seminar
Tagesseminar Perimetrie-Befundung
Details zum Seminar
Tagesseminar
Perimetrie-Befundung
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
In diesem Seminar geht es darum, das „Befunden“, anhand häufig auftretender Pathologien zu erlernen. Es wird eine strukturierte Herangehensweise erarbeitet, um Normalbefunde sicher von auffälligen Befunden unterscheiden zu können. Weitere Themen: Beurteilung nach FeV und arbeitsmedizinischen Fragestellungen; die Interpretation manuell kinetischer Befunde; Was kann der Augenarzt tun?
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie erfahrene Perimetrie-Anwender*innen
Voraussetzungen
Grundlagen der Perimetrie
Inhalt
• Von der Anatomie zum Befund – kurze Wiederholung anatomischer und physiologischer Grundlagen der Perimetrie
• Methoden der Perimetrie – welche Strategie für welchen Zweck?
• Aspekte der Screening-Perimetrie – Früherkennung versus Eignungsbeurteilung
• Qualitätssicherung in der perimetrischen Praxis
• Klassische Befunde und ihre Ursachen
• Durchführungsfehler und falsch-positive/ falsch-negative Befunde
• Artefaktausfälle – wie weiter vorgehen?
• Einbeziehen weiterer Untersuchungsergebnisse
• Übungen zur Befundung
• Wann und wie zum Augenarzt verweisen.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformation
Bereichern Sie das Seminar mittels Perimetriebefunden aus Ihrer Praxis. Senden Sie uns mindestens zwei
Wochen vor Seminarbeginn Fallbeispiele zu. Der Referent arbeitet diese in seine Präsentation ein und Sie werden in die Lage versetzt, Ihre im Seminar gewonnenen Erkenntnisse gleich anzuwenden.
ZEIT
14. November 2025 9:00 – 17:00(GMT+02:00)
STANDORT
NH Collection Nürnberg City, Bahnhofstraße 17-19, 90402 Nürnberg
Related Events
Tagesseminar „Grundlagen der Perimetrie mit praktischen Übungen“ mit Karl Amort
13. November 2025 9:00 – 17:00Tagesseminar „Sehen am Bildschirmarbeitsplatz“ mit Karl Amort und Cindy Rupprecht
12. November 2025 9:00 – 17:00Tagesseminar „Rund um den Sehtest“ mit Karl Amort
11. November 2025 9:00 – 17:00Ausstellungen
Mai Juni September Oktober
Die Vistec AG - ein Unternehmen im Dienste der Arbeits- und Verkehrsmedizin.
Der Vistec AG wird erst durch die Menschen, die hier tätig sind, Leben verliehen. Alle Mitarbeiter sind daher ein unverzichtbarer und wertvoller Bestandteil dieses – unseres – Unternehmens. Dies soll sich im Umgang der Geschäftsleitung mit den Mitarbeitern und im Umgang der Mitarbeiter untereinander wiederfinden.
Wir, als Vistec AG, wollen den arbeits-, betriebs-, und präventivmedizinisch tätigen Ärzten und Einrichtungen mit unseren Produkten und Dienstleistungen eine Heimat bieten.


Unternehmensleitbild
Wir heben uns vom Wettbewerb ab durch Qualität, Zuverlässigkeit und ein hohes Maß an Kundenorientierung in jeder Hinsicht. Sei es bei unseren Produkten, dem Kundendienst und Service, den Seminaren und anderen Dienstleistungen und ganz besonders bei der Fachberatung und im Verkaufsgespräch, unsere Orientierung gilt den Bedürfnissen unserer Kunden.
Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um sowohl neue Produkte und Dienstleistungen als auch die Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen auf die Kundenwünsche und –bedürfnisse optimal abzustimmen. Hierbei genießt das Denken in Kundenvorteilen allerhöchste Priorität.
Wir wollen unser Geschäftsfeld geografisch, als auch hinsichtlich der Produktpalette ausweiten, und treiben die Expansion der Vistec AG zum führenden „Problemlöser“ im arbeits-, verkehrs- und präventivmedizinischem Bereich voran.
Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen?
Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen haben.


