Präsenzseminare
(Klicken Sie hier , um den Zeitplan im pdf-Format herunterzuladen)
März
Details zum Seminar
Tagesseminar Rund um den Sehtest
Details zum Seminar
Tagesseminar
Rund um den Sehtest
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
ist, „Sehen“ zu verstehen, die wesentlichen Grundlagen des Gesichtssinns und der Untersuchung der unterschiedlichen Qualitäten des Sehvermögens zu erlernen. Einführung in die einschlägigen Untersuchungsvorgaben z. B. für Bildschirmarbeit, Fahr- und Steuertätigkeiten, Absturzgefahr und FeV Anlage 6.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen des Sehens
• Optische Grundlagen: Linsen, Brechung und Brechkraft
• Akkommodation, Alterssichtigkeit
• Fehlsichtigkeiten und prinzipielle Korrektion
• Brillenpässe lesen und verstehen
• Sehschärfe und Visus
• Untersuchung des Visus, verschiedene Sehzeichen und Testmethoden
• Kontrast- und Dämmerungssehen, Untersuchungsmethoden
• Binokularsehen, Naheinstellungsreaktion, Schielen, Stereopsis
• Untersuchung des Binokularsehens
• Farbsinn, Farbsinnstörungen, Untersuchung des Farbsinns
• Häufige Augenerkrankungen und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen/ Therapieoptionen
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.
ZEIT
25. März 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
NH Hamburg Altona, Stresemannstraße 363-369, 22761 Hamburg
Related Events
Details zum Seminar
Tagesseminar Sehen am Bildschirmarbeitsplatz (Arbeitsmedizinische Regel 14.1)
Details zum Seminar
Tagesseminar
Sehen am Bildschirmarbeitsplatz (Arbeitsmedizinische Regel 14.1)
Untersuchung des Sehvermögens und Umgangs mit den Ergebnissen
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Erlernen der Sehtest-Durchführung und zusätzlicher Untersuchungsmethoden. Die Angebotsvorsorge bei Bildschirmarbeitsplätzen, Methoden der Untersuchung und ihre Beurteilung. Kenntnis der unterschiedlichen Methoden zur Korrektion und ihrer optionalen Anwendung angepasst an die Arbeitsaufgabe. Beratung hinsichtlich spezieller Sehhilfen.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte in der Arbeitsmedizin, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Kurze Wiederholung der relevanten Anatomie und Physiologie
• Akkommodation und Alterssichtigkeit, Fehlsichtigkeiten
• Spezialfall latente Hyperopie
• Störungen des Binokularsehens als Ursache für asthenopische Beschwerden
• Untersuchungsablauf, zusätzliche Untersuchungen
• Spezifische Anamnese (Erkrankungen) und Einbeziehung von Untersuchungsergebnissen von Augenärzten und Augenoptikern
• Das „Trockene Auge“ und das „Office Eye Syndrom“
• Die Sehhilfe am Arbeitsplatz: Die Alltagsgleitsichtbrille, Bildschirmbrille, Lesebrille, monofokale und multifokale Kontaktlinsen
• Wissen rund um Brillengläser (Filter, Entspiegelung) und Kontaktlinsen
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.
ZEIT
26. März 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
NH Hamburg Altona, Stresemannstraße 363-369, 22761 Hamburg
Details zum Seminar
Tagesseminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Grundlagen der Perimetrie
mit Übungen praktisch
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Gesichtsfeldprüfung für Untersuchungen bei Fahr- und Steuertätigkeiten, z. B. nach Fahrerlaubnisverordnung, G 25 oder G 41, sowie Kenntnisse der praktischen Durchführung und Finanzierung.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen der Perimetrie
• Automatische statische Rasterperimetrie
• Fehlsichtigkeiten und ihre Korrektion für die Perimetrie
• Bedeutung der Statistik-Parameter, Beurteilung der Befundvalidität
• Fehler- und Artefaktquellen
• Auffällige Befunde und dazugehörige Pathologien
• Beurteilung nach Tauglichkeits- und
Früherkennungsaspekten
• Praktische Übungen zur Perimetrie – es stehen zwei Geräte zur Verfügung
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformation
Praktische Übungen zur Perimetrie – es stehen zwei Geräte zur Verfügung.
ZEIT
27. März 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
NH Hamburg Altona, Stresemannstraße 363-369, 22761 Hamburg
Details zum Seminar
Tagesseminar Perimetrie-Befundung Referent: Karl Amort
Details zum Seminar
Tagesseminar
Perimetrie-Befundung
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
In diesem Seminar geht es darum, das „Befunden“, anhand häufig auftretender Pathologien zu erlernen. Es wird eine strukturierte Herangehensweise erarbeitet, um Normalbefunde sicher von auffälligen Befunden unterscheiden zu können. Weitere Themen: Beurteilung nach FeV und arbeitsmedizinischen Fragestellungen; die Interpretation manuell kinetischer Befunde; Was kann der Augenarzt tun?
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie erfahrene Perimetrie-Anwender*innen
Voraussetzungen
Grundlagen der Perimetrie
Inhalt
• Von der Anatomie zum Befund – kurze Wiederholung anatomischer und physiologischer Grundlagen der Perimetrie
• Methoden der Perimetrie – welche Strategie für welchen Zweck?
• Aspekte der Screening-Perimetrie – Früherkennung versus Eignungsbeurteilung
• Qualitätssicherung in der perimetrischen Praxis
• Klassische Befunde und ihre Ursachen
• Durchführungsfehler und falsch-positive/ falsch-negative Befunde
• Artefaktausfälle – wie weiter vorgehen?
• Einbeziehen weiterer Untersuchungsergebnisse
• Übungen zur Befundung
• Wann und wie zum Augenarzt verweisen.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformation
Bereichern Sie das Seminar mittels Perimetriebefunden aus Ihrer Praxis. Senden Sie uns mindestens zwei
Wochen vor Seminarbeginn Fallbeispiele zu. Der Referent arbeitet diese in seine Präsentation ein und Sie werden in die Lage versetzt, Ihre im Seminar gewonnenen Erkenntnisse gleich anzuwenden.
ZEIT
28. März 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
NH Hamburg Altona, Stresemannstraße 363-369, 22761 Hamburg
Related Events
Juli
Details zum Seminar
Tagesseminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Rund um den Sehtest
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
ist, „Sehen“ zu verstehen, die wesentlichen Grundlagen des Gesichtssinns und der Untersuchung der unterschiedlichen Qualitäten des Sehvermögens zu erlernen. Einführung in die einschlägigen Untersuchungsvorgaben z. B. für Bildschirmarbeit, Fahr- und Steuertätigkeiten, Absturzgefahr und FeV Anlage 6.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen des Sehens
• Optische Grundlagen: Linsen, Brechung und Brechkraft
• Akkommodation, Alterssichtigkeit
• Fehlsichtigkeiten und prinzipielle Korrektion
• Brillenpässe lesen und verstehen
• Sehschärfe und Visus
• Untersuchung des Visus, verschiedene Sehzeichen und Testmethoden
• Kontrast- und Dämmerungssehen, Untersuchungsmethoden
• Binokularsehen, Naheinstellungsreaktion, Schielen, Stereopsis
• Untersuchung des Binokularsehens
• Farbsinn, Farbsinnstörungen, Untersuchung des Farbsinns
• Häufige Augenerkrankungen und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen/ Therapieoptionen
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.
ZEIT
1. Juli 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie, Leipziger Str. 106-111, 10117 Berlin
Related Events
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Sehen am Bildschirmarbeitsplatz (Arbeitsmedizinische Regel 14.1)
Untersuchung des Sehvermögens und Umgangs mit den Ergebnissen
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Erlernen der Sehtest-Durchführung und zusätzlicher Untersuchungsmethoden. Die Angebotsvorsorge bei Bildschirmarbeitsplätzen, Methoden der Untersuchung und ihre Beurteilung. Kenntnis der unterschiedlichen Methoden zur Korrektion und ihrer optionalen Anwendung angepasst an die Arbeitsaufgabe. Beratung hinsichtlich spezieller Sehhilfen.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte in der Arbeitsmedizin, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Kurze Wiederholung der relevanten Anatomie und Physiologie
• Akkommodation und Alterssichtigkeit, Fehlsichtigkeiten
• Spezialfall latente Hyperopie
• Störungen des Binokularsehens als Ursache für asthenopische Beschwerden
• Untersuchungsablauf, zusätzliche Untersuchungen
• Spezifische Anamnese (Erkrankungen) und Einbeziehung von Untersuchungsergebnissen von Augenärzten und Augenoptikern
• Das „Trockene Auge“ und das „Office Eye Syndrom“
• Die Sehhilfe am Arbeitsplatz: Die Alltagsgleitsichtbrille, Bildschirmbrille, Lesebrille, monofokale und multifokale Kontaktlinsen
• Wissen rund um Brillengläser (Filter, Entspiegelung) und Kontaktlinsen
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.
ZEIT
2. Juli 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie, Leipziger Str. 106-111, 10117 Berlin
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Grundlagen der Perimetrie
mit praktischen Übungen
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Gesichtsfeldprüfung für Untersuchungen bei Fahr- und Steuertätigkeiten, z. B. nach Fahrerlaubnisverordnung, G 25 oder G 41, sowie Kenntnisse der praktischen Durchführung und Finanzierung.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen der Perimetrie
• Automatische statische Rasterperimetrie
• Fehlsichtigkeiten und ihre Korrektion für die Perimetrie
• Bedeutung der Statistik-Parameter, Beurteilung der Befundvalidität
• Fehler- und Artefaktquellen
• Auffällige Befunde und dazugehörige Pathologien
• Beurteilung nach Tauglichkeits- und
Früherkennungsaspekten
• Praktische Übungen zur Perimetrie – es stehen zwei Geräte zur Verfügung
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformation
Praktische Übungen zur Perimetrie – es stehen zwei Geräte zur Verfügung.
ZEIT
3. Juli 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie, Leipziger Str. 106-111, 10117 Berlin
Details zum Seminar
Tagesseminar Perimetrie-Befundung
Details zum Seminar
Tagesseminar
Perimetrie-Befundung
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
In diesem Seminar geht es darum, das „Befunden“, anhand häufig auftretender Pathologien zu erlernen. Es wird eine strukturierte Herangehensweise erarbeitet, um Normalbefunde sicher von auffälligen Befunden unterscheiden zu können. Weitere Themen: Beurteilung nach FeV und arbeitsmedizinischen Fragestellungen; die Interpretation manuell kinetischer Befunde; Was kann der Augenarzt tun?
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie erfahrene Perimetrie-Anwender*innen
Voraussetzungen
Grundlagen der Perimetrie
Inhalt
• Von der Anatomie zum Befund – kurze Wiederholung anatomischer und physiologischer Grundlagen der Perimetrie
• Methoden der Perimetrie – welche Strategie für welchen Zweck?
• Aspekte der Screening-Perimetrie – Früherkennung versus Eignungsbeurteilung
• Qualitätssicherung in der perimetrischen Praxis
• Klassische Befunde und ihre Ursachen
• Durchführungsfehler und falsch-positive/ falsch-negative Befunde
• Artefaktausfälle – wie weiter vorgehen?
• Einbeziehen weiterer Untersuchungsergebnisse
• Übungen zur Befundung
• Wann und wie zum Augenarzt verweisen.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformation
Bereichern Sie das Seminar mittels Perimetriebefunden aus Ihrer Praxis. Senden Sie uns mindestens zwei
Wochen vor Seminarbeginn Fallbeispiele zu. Der Referent arbeitet diese in seine Präsentation ein und Sie werden in die Lage versetzt, Ihre im Seminar gewonnenen Erkenntnisse gleich anzuwenden.
ZEIT
4. Juli 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
NH Collection Berlin Mitte am Checkpoint Charlie, Leipziger Str. 106-111, 10117 Berlin
Related Events
September
Details zum Seminar
Tagesseminar Rund um den Sehtest Referent:
Details zum Seminar
Tagesseminar
Rund um den Sehtest
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
ist, „Sehen“ zu verstehen, die wesentlichen Grundlagen des Gesichtssinns und der Untersuchung der unterschiedlichen Qualitäten des Sehvermögens zu erlernen. Einführung in die einschlägigen Untersuchungsvorgaben z. B. für Bildschirmarbeit, Fahr- und Steuertätigkeiten, Absturzgefahr und FeV Anlage 6.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen des Sehens
• Optische Grundlagen: Linsen, Brechung und Brechkraft
• Akkommodation, Alterssichtigkeit
• Fehlsichtigkeiten und prinzipielle Korrektion
• Brillenpässe lesen und verstehen
• Sehschärfe und Visus
• Untersuchung des Visus, verschiedene Sehzeichen und Testmethoden
• Kontrast- und Dämmerungssehen, Untersuchungsmethoden
• Binokularsehen, Naheinstellungsreaktion, Schielen, Stereopsis
• Untersuchung des Binokularsehens
• Farbsinn, Farbsinnstörungen, Untersuchung des Farbsinns
• Häufige Augenerkrankungen und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen/ Therapieoptionen
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.
ZEIT
16. September 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
Hotel Mondial am Dom Cologne, Kurt-Hackenberg-Platz 1, 50667 Köln
Related Events
Tagesseminar „Perimetrie-Befundung“ mit Karl Amort
19. September 2025 9:00 - 17:00Tagesseminar „Grundlagen der Perimetrie mit praktischen Übungen“ mit Karl Amort
18. September 2025 9:00 - 17:00Tagesseminar „Sehen am Bildschirmarbeitsplatz“ mit Karl Amort und Cindy Rupprecht
17. September 2025 9:00 - 17:00Details zum Seminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Sehen am Bildschirmarbeitsplatz (Arbeitsmedizinische Regel 14.1)
Untersuchung des Sehvermögens und Umgangs mit den Ergebnissen
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Erlernen der Sehtest-Durchführung und zusätzlicher Untersuchungsmethoden. Die Angebotsvorsorge bei Bildschirmarbeitsplätzen, Methoden der Untersuchung und ihre Beurteilung. Kenntnis der unterschiedlichen Methoden zur Korrektion und ihrer optionalen Anwendung angepasst an die Arbeitsaufgabe. Beratung hinsichtlich spezieller Sehhilfen.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte in der Arbeitsmedizin, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Kurze Wiederholung der relevanten Anatomie und Physiologie
• Akkommodation und Alterssichtigkeit, Fehlsichtigkeiten
• Spezialfall latente Hyperopie
• Störungen des Binokularsehens als Ursache für asthenopische Beschwerden
• Untersuchungsablauf, zusätzliche Untersuchungen
• Spezifische Anamnese (Erkrankungen) und Einbeziehung von Untersuchungsergebnissen von Augenärzten und Augenoptikern
• Das „Trockene Auge“ und das „Office Eye Syndrom“
• Die Sehhilfe am Arbeitsplatz: Die Alltagsgleitsichtbrille, Bildschirmbrille, Lesebrille, monofokale und multifokale Kontaktlinsen
• Wissen rund um Brillengläser (Filter, Entspiegelung) und Kontaktlinsen
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.
ZEIT
17. September 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
Hotel Mondial am Dom Cologne, Kurt-Hackenberg-Platz 1, 50667 Köln
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Grundlagen der Perimetrie
mit praktischen Übungen
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Gesichtsfeldprüfung für Untersuchungen bei Fahr- und Steuertätigkeiten, z. B. nach Fahrerlaubnisverordnung, G 25 oder G 41, sowie Kenntnisse der praktischen Durchführung und Finanzierung.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen der Perimetrie
• Automatische statische Rasterperimetrie
• Fehlsichtigkeiten und ihre Korrektion für die Perimetrie
• Bedeutung der Statistik-Parameter, Beurteilung der Befundvalidität
• Fehler- und Artefaktquellen
• Auffällige Befunde und dazugehörige Pathologien
• Beurteilung nach Tauglichkeits- und
Früherkennungsaspekten
• Praktische Übungen zur Perimetrie – es stehen zwei Geräte zur Verfügung
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformation
Praktische Übungen zur Perimetrie – es stehen zwei Geräte zur Verfügung.
ZEIT
18. September 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
Hotel Mondial am Dom Cologne, Kurt-Hackenberg-Platz 1, 50667 Köln
Details zum Seminar
Tagesseminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Perimetrie-Befundung
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
In diesem Seminar geht es darum, das „Befunden“, anhand häufig auftretender Pathologien zu erlernen. Es wird eine strukturierte Herangehensweise erarbeitet, um Normalbefunde sicher von auffälligen Befunden unterscheiden zu können. Weitere Themen: Beurteilung nach FeV und arbeitsmedizinischen Fragestellungen; die Interpretation manuell kinetischer Befunde; Was kann der Augenarzt tun?
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie erfahrene Perimetrie-Anwender*innen
Voraussetzungen
Grundlagen der Perimetrie
Inhalt
• Von der Anatomie zum Befund – kurze Wiederholung anatomischer und physiologischer Grundlagen der Perimetrie
• Methoden der Perimetrie – welche Strategie für welchen Zweck?
• Aspekte der Screening-Perimetrie – Früh versus Eignungsbeurteilung
• Qualitätssicherung in der perimetrischen Praxis
• Klassische Befunde und ihre Ursachen
• Durchführungsfehler und falsch-positive/ falsch-negative Befunde
• Artefaktausfälle – wie weiter vorgehen?
• Einbeziehen weiterer Untersuchungsergebnisse
• Übungen zur Befundung
• Wann und wie zum Augenarzt verweisen.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationsbereiche
Sie das Seminar mittels Perimetriebefunden aus Ihrer Praxis. Senden Sie uns mindestens zwei
Wochen vor Seminarbeginn Fallbeispiele zu. Der Referent arbeitet diese in seiner Präsentation ein und Sie werden in die Lage versetzt, Ihre im Seminar gewonnenen Erkenntnisse gleich anzuwenden.
ZEIT
19. September 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
Hotel Mondial am Dom Cologne, Kurt-Hackenberg-Platz 1, 50667 Köln
Related Events
Tagesseminar „Grundlagen der Perimetrie mit praktischen Übungen“ mit Karl Amort
18. September 2025 9:00 - 17:00Tagesseminar „Sehen am Bildschirmarbeitsplatz“ mit Karl Amort und Cindy Rupprecht
17. September 2025 9:00 - 17:00Tagesseminar „Rund um den Sehtest“ mit Karl Amort
16. September 2025 9:00 - 17:00November
Details zum Seminar
Tagesseminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Rund um den Sehtest
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
ist, „Sehen“ zu verstehen, die wesentlichen Grundlagen des Gesichtssinns und der Untersuchung der unterschiedlichen Qualitäten des Sehvermögens zu erlernen. Einführung in die einschlägigen Untersuchungsvorgaben z. B. für Bildschirmarbeit, Fahr- und Steuertätigkeiten, Absturzgefahr und FeV Anlage 6.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen des Sehens
• Optische Grundlagen: Linsen, Brechung und Brechkraft
• Akkommodation, Alterssichtigkeit
• Fehlsichtigkeiten und prinzipielle Korrektion
• Brillenpässe lesen und verstehen
• Sehschärfe und Visus
• Untersuchung des Visus, verschiedene Sehzeichen und Testmethoden
• Kontrast- und Dämmerungssehen, Untersuchungsmethoden
• Binokularsehen, Naheinstellungsreaktion, Schielen, Stereopsis
• Untersuchung des Binokularsehens
• Farbsinn, Farbsinnstörungen, Untersuchung des Farbsinns
• Häufige Augenerkrankungen und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen/ Therapieoptionen
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.
ZEIT
11. November 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
NH Collection Nürnberg City, Bahnhofstraße 17-19, 90402 Nürnberg
Related Events
Tagesseminar „Perimetrie-Befundung“ mit Karl Amort
14. November 2025 9:00 - 17:00Tagesseminar „Grundlagen der Perimetrie mit praktischen Übungen“ mit Karl Amort
13. November 2025 9:00 - 17:00Tagesseminar „Sehen am Bildschirmarbeitsplatz“ mit Karl Amort und Cindy Rupprecht
12. November 2025 9:00 - 17:00Details zum Seminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Sehen am Bildschirmarbeitsplatz (Arbeitsmedizinische Regel 14.1)
Untersuchung des Sehvermögens und Umgangs mit den Ergebnissen
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Erlernen der Sehtest-Durchführung und zusätzlicher Untersuchungsmethoden. Die Angebotsvorsorge bei Bildschirmarbeitsplätzen, Methoden der Untersuchung und ihre Beurteilung. Kenntnis der unterschiedlichen Methoden zur Korrektion und ihrer optionalen Anwendung angepasst an die Arbeitsaufgabe. Beratung hinsichtlich spezieller Sehhilfen.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte in der Arbeitsmedizin, Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Kurze Wiederholung der relevanten Anatomie und Physiologie
• Akkommodation und Alterssichtigkeit, Fehlsichtigkeiten
• Spezialfall latente Hyperopie
• Störungen des Binokularsehens als Ursache für asthenopische Beschwerden
• Untersuchungsablauf, zusätzliche Untersuchungen
• Spezifische Anamnese (Erkrankungen) und Einbeziehung von Untersuchungsergebnissen von Augenärzten und Augenoptikern
• Das „Trockene Auge“ und das „Office Eye Syndrom“
• Die Sehhilfe am Arbeitsplatz: Die Alltagsgleitsichtbrille, Bildschirmbrille, Lesebrille, monofokale und multifokale Kontaktlinsen
• Wissen rund um Brillengläser (Filter, Entspiegelung) und Kontaktlinsen
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.
ZEIT
12. November 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
NH Collection Nürnberg City, Bahnhofstraße 17-19, 90402 Nürnberg
Details zum Seminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Grundlagen der Perimetrie
mit Übungen praktisch
Referenten: Karl Amort und Cindy Rupprecht
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Gesichtsfeldprüfung für Untersuchungen bei Fahr- und Steuertätigkeiten, z. B. nach Fahrerlaubnisverordnung, G 25 oder G 41, sowie Kenntnisse der praktischen Durchführung und Finanzierung.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Assistenzpersonal
Voraussetzungen
idealerweise medizinische Vorbildung
Inhalt
• Anatomische und physiologische Grundlagen der Perimetrie
• Automatische statische Rasterperimetrie
• Fehlsichtigkeiten und ihre Korrektion für die Perimetrie
• Bedeutung der Statistik-Parameter, Beurteilung der Befundvalidität
• Fehler- und Artefaktquellen
• Auffällige Befunde und dazugehörige Pathologien
• Beurteilung nach Tauglichkeits- und
Früherkennungsaspekten
• Praktische Übungen zur Perimetrie – es stehen zwei Geräte zur Verfügung
Teilnahmegebühr*
inkl. Zertifikat, Seminarunterlagen und Verpflegung.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformation
Praktische Übungen zur Perimetrie – es stehen zwei Geräte zur Verfügung.
ZEIT
13. November 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
NH Collection Nürnberg City, Bahnhofstraße 17-19, 90402 Nürnberg
Details zum Seminar
Tagesseminar Perimetrie-Befundung
Details zum Seminar
Tagesseminar
Perimetrie-Befundung
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
In diesem Seminar geht es darum, das „Befunden“, anhand häufig auftretender Pathologien zu erlernen. Es wird eine strukturierte Herangehensweise erarbeitet, um Normalbefunde sicher von auffälligen Befunden unterscheiden zu können. Weitere Themen: Beurteilung nach FeV und arbeitsmedizinischen Fragestellungen; die Interpretation manuell kinetischer Befunde; Was kann der Augenarzt tun?
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte sowie erfahrene Perimetrie-Anwender*innen
Voraussetzungen
Grundlagen der Perimetrie
Inhalt
• Von der Anatomie zum Befund – kurze Wiederholung anatomischer und physiologischer Grundlagen der Perimetrie
• Methoden der Perimetrie – welche Strategie für welchen Zweck?
• Aspekte der Screening-Perimetrie – Früherkennung versus Eignungsbeurteilung
• Qualitätssicherung in der perimetrischen Praxis
• Klassische Befunde und ihre Ursachen
• Durchführungsfehler und falsch-positive/ falsch-negative Befunde
• Artefaktausfälle – wie weiter vorgehen?
• Einbeziehen weiterer Untersuchungsergebnisse
• Übungen zur Befundung
• Wann und wie zum Augenarzt verweisen.
Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.
416,50 € inkl. MwSt.
Assistenzpersonal: 300,00 € zzgl. MwSt.
357,00 € inkl. MwSt.
Zusatzinformation
Bereichern Sie das Seminar mittels Perimetriebefunden aus Ihrer Praxis. Senden Sie uns mindestens zwei
Wochen vor Seminarbeginn Fallbeispiele zu. Der Referent arbeitet diese in seine Präsentation ein und Sie werden in die Lage versetzt, Ihre im Seminar gewonnenen Erkenntnisse gleich anzuwenden.
ZEIT
14. November 2025 9:00 - 17:00(GMT+01:00)
STANDORT
NH Collection Nürnberg City, Bahnhofstraße 17-19, 90402 Nürnberg
Related Events
Tagesseminar „Grundlagen der Perimetrie mit praktischen Übungen“ mit Karl Amort
13. November 2025 9:00 - 17:00Tagesseminar „Sehen am Bildschirmarbeitsplatz“ mit Karl Amort und Cindy Rupprecht
12. November 2025 9:00 - 17:00Tagesseminar „Rund um den Sehtest“ mit Karl Amort
11. November 2025 9:00 - 17:00Termin nach Vereinbarung
23nov9:0017:00Kindersehtest-Seminar Tagesseminar Die Grundlagen des Sehens sowie die Entwicklung des Sehens zu erläutern und damit eine Basis zu schaffen, Sehteste bei Kindern durchzuführen und die Ergebnisse interpretieren zu können. Es werden Kenntnisse rund um die Anatomie und Physiologie des vermittelten sowie verschiedene Verfahren zur Untersuchung der Sehfunktionen vorgestellt. Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitswesens, sozialmedizinisches Assistenzpersonal idealerweise medizinische Vorbildung • Anatomie und Physiologie des Sehens Ärztinnen und Ärzte: 350,00 € zzgl. MwSt.416,50 € inkl. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt.300,00 € inkl. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt.357,00 € inkl. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt. 23. November 2023 9:00 - 17:00(GMT+01:00)Details zum Seminar
Details zum Seminar
Tagesseminar
Mit Kinderaugen sehen – Wissenswertes rund um den Sehsinn des Kindes
Referent: Karl Amort
Ziel des Seminars
Zielgruppe
Voraussetzungen
Inhalt
• Entwicklung des Sehsinnes
• Fehler bei der Entwicklung/Amblyopie• Untersuchungsmöglichkeiten
• Therapeutische
Möglichkeiten
• Von Sinn und Unsinn „alternativer“ Methoden
Mw MwSt.AssistenzpersonalTermin nach Vereinbarung
Tel.: 08142 / 448 57-809
E-Mail: training@vistec-ag.deZusatzinformationen
Dieses Seminar beinhaltet keine praktischen Übungen an Sehtestgeräten.ZEIT