Optovist II K - Kindersehtestgerät
Das Kindersehtestgerät Optovist II K setzt neue Maßstäbe bei Sehtests für Kinder. Dank seiner kompakten, leichten und robusten Bauweise ist es ideal für mobile Einsätze, zum Beispiel bei Schuleingangsuntersuchungen von Gesundheitsämtern. Mit vielseitigen, kindgerechten Tests, modernster Technik und dem charmanten Panda-Design wird die Arbeit mit den Kleinsten einfacher und effektiver.
Klein, leicht, mobil – Kinder einfach noch besser testen
Mit dem Kinder-Sehtestgerät Optovist II K beginnt eine neue Epoche in der Durchführung von Kindersehtests. Dank der modernen softwaregesteuerten Display-Technik lassen sich Untersuchungsabläufe nach bundesländer- und kundenspezifischen Anforderungen einfach einstellen. Durch selbsterklärende Symbole ist die Benutzerführung einfach und intuitiv.


Höhenverstellung per Knopfdruck
Schnell und unkompliziert stellen Sie das Sehtestgerät für Ihre kleinen Probanden auf die gewünschte Höhe ein. Der Höhen-Verstellbereich umfasst 16 cm. In der niedrigsten Einstellung sind auch vierjährige Kinder gut zu testen.
Vielfältige Testmöglichkeiten
Über ein hochauflösendes Display erfolgt die normgerechte Darbietung softwaregenerierter Sehzeichen und kindgerechter Symbole, wie z.B. LEA Symbols® oder E-Haken für die Schuleingangsuntersuchung. Auf Wunsch können Sie aus der großen Auswahl an Sehzeichen und Testarten Ihr eigenes Untersuchungsprogramm individuell zusammenstellen

Kinderleichte Bedienung
Selbsterklärende Symbole, viele bekannt aus anderen PC- und Smartphone-Anwendungen, erleichtern die intuitive Bedienung. Je nach Anforderungen wählen Sie Ihre Art der Bedienung und Untersuchungsablauf.
Modernste Technik
Der integrierte Kopfsensor zeigt Ihnen in der Software, ob das Kind für den Sehtest bereit ist und die Stirn anlegt.
Sehzeichenvielfalt für größere Kinder und Jugendliche
Dank der modernen softwaregesteuerten Display-Technik lassen sich Untersuchungsabläufe nach Vorgabe einzelner Bundesländer und auch kundenspezifischer Anforderungen einfach einstellen. Für Kinder- und Jugendärztliche Dienste wählen Sie in der Software die länder- spezifischen Varianten aus.
Stereotest
Das Stereosehen stellt die optimale Form des beidäugigen Sehens dar und ist für das räumliche Sehvermögen unerlässlich. Neue kindgerechte Symbole wecken das Interesse und vereinfachen die Kommunikation. Dabei stehen viele verschiedene Stereotests zur Verfügung.

Hyperopie / Hypermetropie
Aufgrund des Augenwachstums ist es sehr häufig, dass Kinder eine Weitsichtigkeit (Hyperopie oder Hypermetropie genannt) entwickeln, die jedoch meistens durch Akkommodation ausgeglichen werden kann und sich später verwächst. Mit wählbaren Vorschaltlinsen von +0,5 / +1,0 /+ 1,5 / +2,0 / +2,5 dpt lassen sich Hinweise auf eine evtl. vorliegende Hyperopie finden.
LEA SYMBOLS®
In den Symbolen steckt viel Entwicklungsarbeit von Frau Dr. Lea Hyvarinen. Sie wurden so angepasst, dass sie gleichmäßig verschwimmen, also alle gleich gut/schlecht erkennbar sind und nicht einzelne besser erkannt werden können als andere. So bieten wir auch für jüngere Kinder eine hochwertige Möglichkeit zur Überprüfung der Sehschärfe an.
Sehschärfe
Für eine optimale Entwicklung der Sehschärfe (Visus) ist ein Ungleichgewicht der Fehlsichtigkeit auszuschließen. Decken Sie auf, ob die Sehschärfe von beiden Augen identisch ist.
Bedienung über PC, Notebook oder Tablet
Je nach Anforderung wählen Sie Ihre Art der Bedienung. Neben USB können Sie Ihr Optovist II K auch komfortabel und kabellos über WLAN oder Bluetooth steuern.


Datentransfer zu Verwaltungsprogrammen
Im guten Einvernehmen mit allen Softwarehäusern realisiert die Vistec AG die Anbindung der Geräte an Ihr vorhandendes Gesundheitsamt-Verwaltungsprogramm wie z.B. ISGA, Octoware oder Mikropro. Bitte fordern Sie bei Ihrem Softwarehaus ein Kostenangebot für die Geräte-Anbindung an. Die GDT-Schnittstelle in der Vistec App ist im Gerätepreis inbegriffen.
Leichte Transportmöglichkeiten
Transport-Trolley oder Tasche – so bringen Sie Ihr Sehtestgerät bequem und sicher von A nach B.
Abmessungen Trolley: (BxTxH) 470 x 280 x 440 mm
Gewicht: 3,9 kg
Abmessungen Tasche: (BxTxH) 420 x 270 x 400 mm
Gewicht: 1,2 kg

Service & Support
Technische Daten
Abmessungen | Optovist II K (BxTxH) 250 x 400 x 360 – 520 mm Netzteil (BxTxH) 56 x 131 x 37 mm |
Gewicht | Netzteil 0,5 kg Gerät ohne Netzteil 4,6 kg |
Elektrische Daten | Eingangsspannung: 100 – 240 V Wechselstrom / 47 – 63 Hz / 1,62 – 2,62 A max. Ausgangsspannung: 24 V / 47 – 63 Hz / Max. 2,62 A Schutzklasse II, Gerätetyp B |
Schnittstellen | USB |
PC-Anforderungen | Prozessor: 1,2 GHz (x86-kompatibel) Freier Arbeitsspeicher: min. 1 GB Freier Festplattenspeicher: min. 2 GB Schnittstelle: ein freier USB-Anschluss Grafikkarte / Bildschirm: Auflösung min. 1024 x 768 Installations-Datenträger: USB Betriebssystem: Microsoft® Windows 10, 11 |
Gerät ist komplett galvanisch entkoppelt. Galvanische Trennung sowohl zwischen Sehtestgerät und Stromnetz als auch bei der Verbindung zum PC. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von teuren Optokopplern oder Netzwerkisolatoren in Verbindung mit dem Optovist II K. |
