Perivist® Compact II Perimeter - Gesichtsfeldmessung bis 80° Exzentrizität
Sie möchten die Vorteile einer „echten Halbkugelperimetrie“ nicht missen und dennoch eine praktikable Lösung für den handlichen Transport?
Das Perivist® Compact II Perimeter vereint dank der robusten und leichten Bauweise beides. Kontrollieren Sie die Augen des Probanden und ermitteln Sie Befunde schnell und komfortabel innerhalb von nur 3-4 Minuten pro Auge. Die benutzerfreundliche Vistec App unterstützt Sie bei der intuitiven Testdurchführung und liefert aussagekräftige Befunde. Übermitteln Sie diese unkompliziert in Ihr Verwaltungsprogramm.
Einsatzbereiche
Sie möchten Probanden für Fahr- und Steuertätigkeiten (ehemals „G 25“) oder für die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) zuverlässig und schnell testen?
Mit dem Perivist Compact II Perimeter erfüllen wir die Wünsche der Arbeits-, Betriebs- und Verkehrsmedizin.
Das Perivist Compact II steht in der Qualitäts-Tradition der Rodenstock-Dioden-Perimeter und beinhaltet jahrelange Erfahrung und Weiterentwicklung.
Dabei übertrifft das statische Perimeter die vom Gesetzgeber definierten Anforderungen für Gesichtsfelduntersuchungen nach FeV und bietet dem Arzt ein hohes Maß an Sicherheit und Bedienkomfort.
Empfohlen von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).


Arbeitsmedizinische Untersuchungen
Mit dem Perivist Compact II können Sie Gesichtsfelduntersuchungen zu vielen Anlässen durchführen. Diese sind bereits in der Software Vistec APP vor eingestellt und können komfortabel per Mausklick ausgewählt werden:
- Fahrerlaubnisverordnung (FeV)
- Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten („G 25“)
- Arbeiten mit Absturzgefahr („G 41“)
- Künstliche optische Strahlung („G 17“)
- Flugmedizin (Piloten)
Fixationskontrolle
Mit der Kopplung von Kamera und Software erfolgt eine aktive Überprüfung der Fixation. Stellt die Software einen Fixationsverlust fest, so werden Prüfpunkte im Blinden Fleck eingeblendet. Je besser Sie Ihre Probanden anweisen richtig zu fixieren, umso schneller verläuft die Untersuchung mit der automatischen Perimetrie.


Automatischer Retest
Werden im Prüffeld relative oder absolute Defekte festgestellt erfolgt eine automatische Verdichtung des Prüfrasters. Sie steigern damit die Befundqualität und profitieren von den Vorteilen gegenüber der manuellen Nachtestung.
Anpassung an neue Testvorschriften
Die Halbkugel erlaubt schon heute Untersuchungen bis 80 Grad Exzentrizität und ist mit wesentlich mehr Dioden ausgestattet als für die FeV Untersuchung nach Anlage 6 2.1 gefordert werden.
Halterung für Probandenantworttaster
Durch die Halterung rollt der Probandenantworttaster nicht mehr vom Tisch, sondern ist sicher und praktisch fixiert.

Komfortable Bedienung
Die selbsterklärende Bedienoberfläche macht den Einsatz ausgesprochen leicht. Sie verfolgen den Fortgang der Untersuchung am Bildschirm, sehen die Anzahl der geprüften und noch zu prüfenden Punkte, erhalten Informationen zum Fixationsverhalten und zur Mitarbeit des Probanden.
Per Mausklick bringen Sie beim Perivist Compact II die elektromotorische Kinnstützenverstellung in die richtige Position.

Schnelle Untersuchung
Das Perivist ist ein automatisches Perimeter, adaptiv und stellt sich auf das Reaktionsverhalten ein. Je schneller ein Reiz mit „gesehen“ beantwortet wird, umso schneller erfolgt die Darbietung des nächsten Stimulus. Zudem sind Darbietungsdauer und Reaktionszeit einstellbar. Bei guter Mitarbeit des Probanden beträgt die Untersuchungsdauer in der Regel pro Auge ca. 3-4 Minuten.

Aktive Untersuchungsparameter
Alle relevanten Untersuchungsparameter werden aktiv während der Untersuchung auf dem Bildschirm angezeigt:
- Falsch positive Antworten
- Falsch negative Antworten
- Schwellenwert
- Fixationskontrolle
- Blinder Fleck
Damit überwachen Sie den Untersuchungsstatus kinderleicht.
Screening-Test nach FeV
Für den schnellen Überblick verwenden Sie die Strategie „schnell“ und das Prüfpunktraster FeV. Mit dieser schwellennahen, überschwelligen Strategie wird der Verlauf des Gesichtsfeldberges mittels Norm- und Messdaten errechnet.
Pro Auge je 107 Prüfpunkte im Bereich von 80° nach außen, 50° nasal und jeweils 30° nach oben und unten.



Glaukom-Screening Tests
Die Empfindlichkeitsschwelle wird an jedem einzelnen Prüfort mittels einer schnellen Eingabelungsstrategie ermittelt. Zwei Prüfpunktraster stehen zur Verfügung:
- 85 Prüfpunkte im 30° Bereich
- 117 Prüfpunkte im 30° Bereich
Für die Darstellung Ihrer Ergebnisse wählen Sie aus folgenden Varianten: Darstellung der Absolutwerte oder Normabweichungen in
- Numerischer Form
- Graustufen
- Symbolen
- 3-D-Darstellung

Übersichtlicher Befund
Nach der durchgeführten Untersuchung werden alle relevanten Untersuchungsparameter übersichtlich auf dem Befundausdruck dargestellt.
Sie können sich dabei sogar das binokulare Deckfeld zur besseren Perimetrie Auswertung anzeigen lassen
Verwaltung der Daten
Für die papierlose Verwaltung und das schnelle Aufrufen gespeicherter Befunde sorgt eine integrierte Datenbank.
Zusätzlich können Sie auch direkt Ihren Befund ausdrucken oder als .pdf abspeichern.
Zuverlässige Datensicherung
Die Daten werden automatisch mit Beendigung des Programmes gesichert. Ein versehentlicher Datenverlust ist ausgeschlossen.
Unkomplizierter Datentransfer
Die in der Vistec App integrierte GDT-Schnittstelle nach Standard 2.10 ermöglicht die Anbindung an Ihre Verwaltungsprogramme.
Tragetasche / Trolley
Transportieren Sie Ihr Perivist leicht und gut gesichert in der robusten Tragetasche mit Rücksackfunktion oder als Trolley. Beide Varianten bieten Platz für das Gerät inkl. Zubehör.
Tragetasche Gewicht: 2,2 kg
Trolley Gewicht: ca. 5,5 kg





Hubtisch
Die anpassbare Höhe des Hubtisches sorgt für eine ergonomische Probandenpositionierung.
Durch die stabile Bauweise werden, besonders bei sensiblen Messungen wie der Perimetrie, wo kleinste Änderungen in der Fixation zu Fehlern führen können, reduziert.
Tischaufsteller
Praktisch für den mobilen Einsatz, um Probanden bei der Untersuchung optimal zu positionieren.
Bezugsquelle: z. B. Amazon
Artikelbezeichnung: Grand Canyon Alu Tisch Mirco, silber, 40 x 30 x 15 cm, 308020
Gewicht: 802 Gramm


Schutzhaube
Mit der Perivist Schutzhaube decken Sie Ihr Gerät abends ab, um den Reinigungsaufwand zu reduzieren und zu einer langen Lebensdauer Ihres Gerätes beizutragen.
Korrektionsmessgläser
Sollte Ihr Proband fehlsichtig oder altersweitsichtig (presbyop) sein, ist eine Korrektion für präzise Ergebnisse erforderlich.
Der Vistec Korrektionsglaskasten deckt den Stärkenbereich von -8 bis +10 dpt ab.


Transluzente Augenklappe – Komfort für präzise Perimetrie
Die transluzente Augenklappe ermöglicht es Patienten, während der Untersuchung beide Augen entspannt geöffnet zu halten. Sie dient zum sicheren Abdecken eines Auges, während das andere getestet wird, und sorgt so für mehr Komfort und präzisere Testergebnisse.
Service & Support
Kostenlose kompetente 3-stündige Schulung
Hotline bei Befundungsfragen
Seminare und Schulungen
Umfangreiche Online- und Präsenzseminare
Handbücher und Dokumentation


Technische Daten
Abmessungen | Höhe: 680 mm, Breite: 550 mm, Tiefe: 390 mm |
Gewicht | Gerät inkl. Zubehör 10,7 kg |
Elektrische Daten | Eingangsspannung: 230 V Wechselstrom 50 – 60 Hz – 0,18 A max. Sicherungen 2x MT 1,0 A Schutzklasse II, Gerätetyp BF |
Schnittstellen | USB-Anschluss |
PC-Anforderungen | Prozessor: min. 1,2 GHz (x86-kompatibel) Freier Arbeitsspeicher: min. 1 GB Freier Festplattenspeicher: min. 2 GB Grafikkarte/Bildschirm: Auflösung min. 1024 x 768 Pixel Laufwerk: USB (aktiver USB 3.0 Hub empfohlen) Betriebssystem: Microsoft© Windows 10, 11 |
Geräte-Typ | Automatisches Halbkugelperimeter zur statischen Perimetrie |
Kugelradius | 30 cm |
Umfeldleuchtdichte | 10 cd/m² (31,42 asb) |
Stimuli | LED, Wellenlänge gelbgrün, 565 nm; Größe Goldmann III |
Stimulusleuchtdichte | 0,014 cd/m² (0,045 asb) – 477,5 cd/m² (1500 asb) |
Leuchtdichte-Schritte | 3 dB |
Darbietungsdauer | Frei wählbar zwischen 0,1 s und 7,5 s |
Reaktionszeit | Einstellbar zwischen 0,1 s und 7,5 s; automatische Anpassung |
Prüfpunktraster | 117/107/85 Prüforte |
Exzentrizität | 30° nach kranial / kaudal, 50° nach nasal, 80° nach temporal |
Teststrategie | Schwellennah überschwellig |
Fixationskontrolle | Wahlweise automatische Kamera-Analyse der Pupillenstellung und Kontrolldarbietungen im blinden Fleck oder Methode nach Heijl-Krakau |
Pupillenweite | Automatische Messung des Pupillendurchmessers mit digitaler Bild-Analyse oder manuelle Messung an Einzelbildern |
Kinnstützen-Höhenverstellung | Elektromotorisch |